
120 Minuten

KN-WEB 4-2025: Case-Lerning - neue Fälle
Die Praxis der Mediation ist so vielfältig wie das Leben selbst. Oft wenden wir unsere mediativen Kompetenzen integriert in unsere beruflichen Pflichten an. Bei Team- oder Mitarbeitergesprächen. Bei Verhandlungen mit Kunden, Dienstleistern oder dem Betriebsrat, oder bei Change-Prozessen und im Prozess der Umorganisation des Unternehmens. Aber auch bei Nachfolgeprozessen oder Gründungen, Gesellschaftauseinandersetzungen und Auseinandersetzungen zwischen Geschäftsführern.
In diesem Webinar stellen wir aktuelle Fälle vor, analysieren sie gemeinsam und besprechen die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten und des Konflliktsystems. Alle Teilnehmenden profitieren dabei von den Erfahrungen, die wir als auch die Kolleg:innen einbringen.

KN-WEB 05-2025: Kooperation fördern mit verbindlichen, schriftlichen Vereinbarungen
Klärungsgespräche können - auch in komplexen und herausfordernden Situationen - zu einvernehmlichen Absprachen führen. In dieser Situation geht jede Seite davon aus, dass sie ein korrektes Verständnis der Absprache hat. Doch wie können wir die Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit fördern? Wie können wir die Parteien dabei unterstützen, sich auf die Möglichkeit vorbereiten, dass Absprachen aus der jeweils anderen Perspektive nicht eingehalten werden?
Verschriftlichungen von Absprachen sind hier das ideale Mittel der Wahl. Auch hier ist das WIE entscheidend. Wir die Absprache einfach “nur” rechtlich korrekt formuliert, besteht das Risiko, dass wesentliche Elemente der Mediation verloren gehen. In diesem Seminar besprechen wir, wir wir die Parteien dabei unterstützen, verbindliche, schriftliche Vereinbarungen zu treffen, die den Geist der Mediation atmen und damit als Anker dienen, wenn es später schwierig werden sollte.

KN-WEB 06-2025: KI und Mediation - Innovationen nutzen - Risiken minimieren
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die Auswirkungen dieser technischen Innovation sind noch gar nicht absehbar. Das bedeutet nun nicht, dass wir als Mediator:innen die Dinge einfach nur beobachten können.
Welche Chancen, Potentiale und auch welche Risiken lassen sich heute schon absehen? Wir geben eine angesichts der Größe des Themas summarischen Überblick über die derzeitigen Entwicklungen und stellen den Bezug zu unserem Themenfeld Mediation her. Wie kann KI uns beim Einsatz mediativer Kompetenzen unterstützen? Welchen sinnvollen Beitrag können die derzeitigen Angebote leisten?

KN-WEB 07-2025: Und was, wenn ich selbst Konfliktpartei bin?
Egal, wie friedfertig und achtsam man ist: Differenzen und Auseinandersetzungen gehören zum Leben dazu. Als Mediator:innen wissen wir, das Konflikte auf Themen hinweisen, die möglicherweise unsere Aufmerksamkeit verdienen. Wie können Menschen mit mediativen Kompetenzen sich so verhalten, dass sie eine konstruktive und lösungsorientierte Konfliktpartei sind?
In diesem Webinar zeigen wir Wege auf, mit welcher Haltung und welchen Verhaltensweisen wir uns selbst positiv in einer Auseinandersetzung verhalten können. Es sind ja gerade unsere mediativen Kompetenzen, die es uns ermöglichen, anders in Auseinandersetzungen aufzutreten. Wie schützen wir uns vor weiteren Eskalationen, ohne der Auseinandersetzung aus dem Wege zu gehen?

KN-WEB 08-2025: Case-Learning mit neuen Fällen
ie Praxis der Mediation ist so vielfältig wie das Leben selbst. Oft wenden wir unsere mediativen Kompetenzen integriert in unsere beruflichen Pflichten an. Bei Team- oder Mitarbeitergesprächen. Bei Verhandlungen mit Kunden, Dienstleistern oder dem Betriebsrat, oder bei Change-Prozessen und im Prozess der Umorganisation des Unternehmens. Aber auch bei Nachfolgeprozessen oder Gründungen, Gesellschaftauseinandersetzungen und Auseinandersetzungen zwischen Geschäftsführern.
In diesem Webinar stellen wir aktuelle Fälle vor, analysieren sie gemeinsam und besprechen die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten und des Konflliktsystems. Alle Teilnehmenden profitieren dabei von den Erfahrungen, die wir als auch die Kolleg:innen einbringen.

KN-WEB 09-2025: Auffrischung - Ein Sprint über das Themenfeld Mediation
Deine Ausbildung liegt schon ein wenig zurück? Du hast ab und zu deine mediativen Kompetenzen eingesetzten möchtest jetzt Deine Kenntnisse wieder auffrischen? Dann ist dieses kompakte Webinar genau das richtige für Dich!
Wir gehen gemeinsam die Grundlagen der Mediation durch und in einfachen Übungen aktivieren wir Dein Wissen und Deine Kompetenzen.

KN-WEB 10-2025: Mit Widersprüchen und Ambivalenzen umgehen - der Wertequadrant
Widersprüche sind erwartbar. Doch welchen Beitrag leisten wir selbst mit unseren Denkmustern, dass wir Widersprüchen Ambivalenzen erleben? Wie wäre es, ein Denkmodell zu kennen und anwenden zu können, das Dir einen anderen Blick ermöglicht? Mit denen die polarisierenden Positionen als Enden eines Kontinuums auftauchen, das man managen kann. Das uns aus der Blockade zurück in die Handlungsfähigkeit führt.
In diesem Webinar zeigen wir Dir ein solches Denkmodell. Es ist kein Zufall dass erfahrene Mediator:innen und Verhandler immer wieder auf den Wertequadranten als Analyse- und Handlungswerkzeug zurückgreifen.
KN-WEB 03-2025: Kooperation fördern mit Mediations- und Kooperationsklauseln
Wie können wir die Kooperation zwischen Unternehmen als auch im Unternehmen fördern? Zahlreiche Beziehungen zwischen Unternehmen und unter Mitarbeitenden sind vertraglich geregelt. Mediations- und Kooperationsklausen sind ein weithin unterschätztes Instrument zur Förderung und Entwicklung einer Kooperationskultur.
In diesem Webinar fokussieren wir auf die Möglichkeiten, die uns derartige Klauseln in Verträgen bieten. Wie verhandelt man miteinander über Kooperationsklauseln, wie sehen diese aus und was braucht es, damit sie ihre positive Wirkung leisten können?
KN-WEB 02-2025: Unterschiedliche Perspektiven nutzen
Konflikte sind menschlich und damit komplex. Sie aus nur einer Perspektive zu betrachten, ist zwar ebenfalls menschlich - doch angesichts der Komplexität nicht angemessen. Wie wäre es, wenn man jede Situation aus mindestens 6 verschiedenen Perspektiven betrachten könnte? Diese Frage hat sich auch Edward de Bono gestellt und aufbauend auf seinen bahnbrechenden Forschungen ein verblüffend eingängiges und gleichzeitig profund schlaues Konzept entwickelt.
In diesem Webinar stellen wir das 6 Hüte Konzept vor und zeigen Euch, wie man es im Alltag anwendet und erstaunliche Veränderungen bewirkt.

KN-WEB 01-2025: Das Dramadreieck
Das Dramadreieck gehört mit zu den bekanntesten Topi in der Bearbeitung von Konflikten. Aber nur wenige kennen seine theoretischen Grundlagen, die jedoch Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz dieses Modells in der Praxis sind.
In diesem Webinar zeigen wir auf, aus welche Theorien sich das Dramadreieck Modell speist, wie man es erkennt und wie man als Beteiligte und als Dritte Person, die zu einem Konflikt hinzugezogen wird, typische Fallstricke vermeidet. Wer den Übertragungsangeboten des Dramadreieck zu widerstehen vermag, kann konstruktiv die Dynamik unterbrechen und Neuer ermöglichen
Rahel, Führungskraft in einem Start-up, 32 Jahre
„Tolles Webinar - Thomas hat sein Talent, komplexe Themen einfach darzustellen, ohne dass sie an Gehalt verlieren, hier im Webinar voll ausspielen können. “
Peter, Unternehmensberater im eigenem Unternehmen, 51 Jahre