Blog
Aktuelles aus der Welt der Mediation
Wir engagieren uns dafür, dass Menschen sich friedlich und respektvoll auseinandersetzen. Wir freuen uns über diverse Perspektiven und sind davon überzeugt, dass Vielfalt zu besseren Entscheidungen führt, wenn sie angemessenen Raum erhalten. Mediative Kompetenzen schaffen diese Räume, in denen Menschen die beste Version ihrer selbst zeigen können. In unserem Blog berichten wir in unregelmäßigen Abständen und stellen Euch Beispiel, neue Ansätze oder andere spannende News vor, die Euch weiterbringen.
Let them eat money - Uraufführung im Deutschen Theater von Andres Veiel und Jutta Doberstein
Kunst kann wie ein Seismograph Veränderungen erspüren, experimentell gestalten und ausprobieren. Sie kann uns darin unterstützen, kritisch und spielerisch zu gleich mit der Realität umzugehen. Idealerweise eröffnet sie neue Perspektiven, vielleicht sogar Erkenntnisse, neue Zweifel an alten Gewissheiten oder einfach nur neue Fragen.
Mediation eines Konfliktes eines Teams in Tunesien
Teamkonflikte kommen überall vor. Und Mediation ist ein uraltes Verfahren, das in allen Kulturen von Menschen entwickelt worden ist, um friedlich und kooperativ Konflikte zu klären. In internationalen Konzernen hat die Mediation einen festen Platz, wenn es um die Lösung von Konflikten in Teams geht. Dafür wird dann auch schon mal ein Mediator aus dem fernen Deutschland nach Tunis geschickt, um dort mit den Mitgliedern eines Teams zusammen zu arbeiten.
Dialog - what else !
Krisen fordern uns heraus. Wer wie wir bereits seit längerem an der Verwirklichung von Menschenrechten, Toleranz und Demokratie arbeitet, könnte zum Pessimismus neigen. Die Grundhaltung für uns als Mediator:innen ist ein skeptischer Optimismus. Mit dieser Grundhaltung haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, die wir gerne mit Euch teilen.
Inspirationen aus Neuseeland
Mediatoren lernen gerne von einander. In Cbristchurch haben wir uns mit den Ansätzen unserer Kolleg:innen in Neuseeland vertraut gemacht. Unsere Erkenntnisse teilen wir gerne mit Euch.
Mediation braucht Freiheit
Das Mediationsgesetz sah eine Evaluation seiner Wirkung auf die Mediationsentwicklung in Deutschland vor. Der Bericht der Bundesregierung liegt jetzt vor. Im Grundsatz geht es dabei um die Frage, inwieweit staatliche Förderung eines Konfliktklärungsverfahrens hilfreich sind. Und im besonderen darum, welche Art von Regulation und Eingriffen positive Effekte auslösen. Die MAB war sowohl bei der Erarbeitung des Mediationsgesetzes - wie auch schon vorher bei der Bearbeitung der EU Richtlinie für grenzüberschreitende Streitfälle - aktiv. So haben wir auch jetzt wieder eine kurze Stellungnahme zum Evaluationsbericht vorgelegt.
Gender and Cultural balanced Teams
Die MAB ist ein gefragter Partner von Unternehmen, wenn es um Fragen von Vielfalt und der Entwicklung ihrer Unternehmenskultur geht. Für die BAYER AG sind wir gerade im Einsatz, um das von uns mitentwickelte Konzept der “Gender and Cultural balanced Teams” weltweit zu implementieren. Thomas war in Singapur und hat dort einen der zahlreichen Workshops für lokale Führungskräfte durchgeführt.