Mediative Kompetenzen für Testamentsvollstrecker (DStV e.V.)
Notwendige Kompetenzen für Testamentsvollstrecker (DStV e.V.)
Testtamentsvollstrecker haben eine verantwortungsvolle Aufgabe. Im Auftrag eines Erblassers nehmen Sie dessen letzten Willen auf und sorgen im Erbfall dann dafür, dass dieser Wille auch im Sinne des Erblasers umgesetzt wird. Dafür benötigen sie umfangreiches rechtliches und steuerrechtliches Wissen.
Mindestens ebenso bedeutsam ist ihre Fähigkeit, mit schwierigen Themen und Situationen konstruktiv und lösungsorientiert umgehen zu können. Daher gehört das Modul "Mediation" seit vielen Jahren zum integralen Bestandteil der Ausbildung von Testamentsvollstreckern des Deutschen Steuerberater Verbandes e.V.
Auch in diesem Jahr waren Anke Weinmar und Dr. Thomas R. Henschel wieder eingeladen, einen Tag lang, darüber zu sprechen, welche positiven Beiträge mediative Kompetenzen, Strukturen und Prinzipien für die Tätigkeit der Testamentsvollstrecker leisten kann.
Der Kurs fand in Frankfurt am Main statt. Das Thema Mediation stieß auf ungemein reges Interesse und in den vielen Diskussionen und Gesprächen an diesem Tag betonten die angehenden Testamentsvollstrecker wie anregend und wichtig sie diesen Tag in ihrer Ausbildung finden. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig die steuerlichen und rechtlichen Fragen sind, und dennoch liegt der Schlüssel für den Erfolg ihrer Arbeit jenseits davon. Was genau ist dem Erblasser wichtig? Was will er oder sie mit seinem Testament erreichen? Welche Hoffnungen und Bedenken verbinden sich damit? Je besser der Testamentsvollstrecker versteht, was dem Erblasser wichtig ist (und idealerweise auch, was die Erben für Hoffnungen und Befürchtungen haben), umso passgenauer kann der Berater seine Gestaltungsvorschläge ausarbeiten. Auch beim Eintreten des Erbfalles ist dann der Testamentsvollstrecker sehr viel besser auf die Gespräche mit den Erben vorbereitet. Mediative Kompetenzen unterstützen die Berater dabei, Gespräche anders zu führen und die Themen, die hinter den steuerlichen und rechtlichen Themen liegen, zu identifizieren und somit Lösungen zu finden, die tatsächlich zum Problem passen.